News

Heiner Weinmann gestorben
GCC und TSV trauern um Ehrenmitglied
Im Alter von 90 Jahren ist am 2. April 2023 Heiner Weinmann verstorben.
Heiner war einer der 15 Männer, die sich am 7. April 1962 trafen, um einen neuen Verein zu gründen – den Gochsheimer Carnevals-Club. Mit seinem Tod verlor der GCC nun sein letztes Gründungsmitglied. Heiner, der sein Leben lang ein leidenschaftlicher Musiker war, spielte beim Spielmannszug Fanfare und Trompete. Aber auch auf der Faschingsbühne der Zwieflelf fühlte er sich wohl. Man konnte ihn bei vielen verschiedenen Auftritten bestaunen, die man heute als Vorläufer des Männerballetts bezeichnen könnte. Heiner war sich für keinen Spaß zu schade. Das handwerkliche Geschick des gelernten Schreiners war gefragt, wenn es um den Aufbau und die Dekoration für die Sitzungen ging, wobei er immer half wo er konnte. Für seinen Einsatz für den GCC erhielt Heiner im Jahr 1982 die höchste Auszeichnung des Fastnachtsverbandes, den Till von Franken. Im Jahr 2012 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Eine seiner weiteren großen Leidenschaften war das Turnen. So trat Heiner 1946 dem Turn- und Sportverein bei und war seitdem eine wichtige Stütze der Turnabteilung. Anfangs erlernte er selbst das Turnen und nahm erfolgreich an zahlreichen Turnfesten und Vergleichskämpfen teil. Später erwarb er die Übungsleiterlizenz und führte den männlichen Nachwuchs zu zahlreichen Siegen auf Gau-, Bezirks- und Landesebene. Parallel zu seiner Trainertätigkeit war er lange Zeit als Kampfrichter tätig. Vor 51 Jahren war er Mitgründer der Männergymnastik und auch hier 50 Jahre als Übungsleiter im Seniorensport aktiv. Heiner war 77 Jahre aktives Mitglied beim TSV und 60 Jahre als Übungsleiter tätig. Dafür wurde er zum Ehrenmitglied des TSV ernannt und erhielt die Bürgermedaille in Silber von der Gemeinde Gochsheim.

Frauenpower beim GCC
GCC Jahreshauptversammlung
Etwas weniger Mitglieder als gewohnt konnte 1. Vors. Jaqueline Eusemann zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Gochsheimer Carnevals Club begrüßen. Bevor man in die Tagesordnung einstieg wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern gedacht. Dabei wurde besonders Herr Heinrich Weinmann erwähnt. Mit ihm verstarb vor kurzem das letzte Gründungsmitglied. In ihrem anschließenden Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr ging die 1. Vors. noch einmal auf die zahlreichen Aktivitäten des Vereins ein. Hervorgehoben wurde dabei das Sommersfest welches zum 60-jährigen Bestehens des GCC abgehalten wurde. Die Mitwirkung beim Erntedankfest und dem Gochsheimer Adventsmarkt blieben nicht unerwähnt. Besondere Freude zum Ausdruck brachte sie darüber das man nach zwei Jahren Corona Pause endlich wieder Elferratsitzungen und die Kindersitzung abhalten konnte. Darauf ging natürlich auch Sitzungspräsident Alexander Rudloff-Heimrich in seinem Bericht ein. Weitere Veranstaltungen wie Rathaussturm, Teilnahme an auswärtigen Elferratssitzungen so wie Faschingsumzügen wurden von ihm aufgerufen. Er zollte abschließend allen Akteuren und Mitwirkenden ein großes Dankeschön und freut sich schon jetzt auf die kommende Session.
Etwas nüchterner ging es beim Verlesen des Kassenberichtes zu. Das Zahlenwerk wurde von Peter Neist (2.Kass.) in Abwesentheit von Sigrid Schwartling (1. Kass.) den Mitgliedern präsentiert. Mario Gröger und Sandra Tosolini als Revisoren konnten der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vorschlagen die dann erteilt wurde. Der wichtigste Punkt der Jahreshauptversammlung waren die anstehenden Neuwahlen. Nachdem im Vorfeld die gesamte Vorstandschaft schon ihr OK zum weitermachen signalisierte hatten die beiden Wahlleiter Klaus Schwartling und Klaus Wörner einen relativ entspannten Job. Lediglich die Mitglieder des Vereinsausschuss mussten geheim gewählt werden da mehr Bewerber zur Wahl standen. Letztendlich ergaben die Wahlen folgendes Ergebnis:
1.Vors.: Jacqueline Eusemann 2.Vors.: Nicole Bielefeld 3.Vors.: Karin Feyh
Schriftführerin: Sabrina Heimrich
1.Kass.: Sigrid Schwartling 2.Kass.: Peter Neist
Sitzungspräsident: Alexander Rudloff-Heimrich
Ausschussmitglieder: Klaus Schwartling, Stefan Bielefeld, Jacqueline Feyh, Sabine Ludwig, Julia Karl, Nicole Gröger, Thomas Knüchel, Karin Müller.
Revisoren: Sandra Tosolini, Mario Gröger
Ältestenrat: Peter Baumann, Manfred Graf, Siegfried Herzog, Wolfgang Schubert.
Gez. Wolfgang Schubert

Kindersitzung 2023
Nach zwei Jahren Pause waren wir froh, dass unsere Kindersitzung so gut angenommen wurde und der Saal voll war. Die Moderatoren Michelle Müller, Rebecca Gröger und Kenny Schmitt führten abwechselnd durch das Programm, die Gesamtleitung hatte Sabine Ludwig.
Zuerst füllte die Kindergarde mit ihrer großen Anzahl an Tänzerinnen die Bühne aus und gab mit ihren rot-weißen Kostümen ein prächtiges Bild ab. Mila Tirok berichtete in launigen Reimen von den Kochkünsten ihres Papas. Das Zuhören bei den Bütten erfordert von den kleinen Zuschauern einiges an Konzentration, deshalb gibt es zum Auspowern dazwischen immer Kinderdisco. Die Purzelgarde mit ihrem Tanz der Regenbogenhexen erreichte die Herzen von Jung und Alt. Die Kinder vom TSV Gochsheim zeigten ihr turnerisches Können in einer bunten Turnshow. Lina Fuchsberger und Leni Kern wagten sich zum ersten Mal auf die Bühne unter dem Motto: Reimen macht Spaß. Mit Akrobatik und Eleganz überzeugten die Tanzmariechen Lea Kuhn und Amy Dittmar. Beim lustigen Präsidentenspiel wurde Alexander Rudloff-Heimrich von Söhnchen Matteo im schicken Elferrats-Outfit begleitet (früh übt sich). Die Mittelschule Gochsheim präsentierte eine gelungene Choreografie zum Thema Basketball. Entzückend waren auch die Kleinen vom Katholischen Kindergarten als Bob der Baumeister. Wenn man lange und fleißig trainiert, dann ist das Ergebnis so perfekt wie bei der Jugendgarde. Manches Mädchen oder Junge wird sich bei diesem Anblick wohl wünschen auch einmal dabei zu sein.
Es war jedenfalls ein gelungene Kindersitzung und mit Freude im Herzen und leckeren Pommes oder Bratwurst im Magen wurde der Heimweg angetreten,

Ein neuer Elferrat
wir gratulieren unser Vorständin Jacqueline Eusemann, ihrem Mann Michael und den Brüdern Lars und Luis zum 3. Elferrat Nils.

Sitzung 2023
Endlich war es wieder so weit, wir konnten Fasching feiern ohne Einschränkung. Der GCC hat ein prächtiges, buntes Programm auf die Bühne gezaubert. Durch die zweijährige Pause war es für viele kleine Akteure das erste Mal und die Aufregung war groß. In der Bildergalerie kann man sich am besten einen Eindruck davon machen was alles auf die Beine gestellt wurde. Alexander Rudloff-Heimrich steuerte das Narrenschiff geschickt durchs Programm und stellte den Ordenssponsor Feyh anhand eines kleinen Märchens vor. auch der Dank an die Firma HJS Schwartling und die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge für die jährliche Unterstützung wurde nicht vergessen. Mila Tirok hat ihre erste Bütt über den kochenden Papa mit Bravour gemeistert. Natalie Lübke kam mit ihrem Debüt was man so alles für Themen in der Bütt bringen könnte gut an und hat vielleicht auch in Zukunft Spaß bei uns. Ein weiterer Neuling in der Sitzung war Bürgermeister Manuel Kneuer der sich gleich die Kritik für seinen weiß-blauen Anzug einfing, denn in Franken ist ja weiß-rot angesagt. Michael Eusemann brachte als Biolehrer die Dinge genau auf den Punkt und bescherte Aha-Momente. Kabarettist und Musiker Otmar (Cosmo) Fischer aus der Rhön konnte mit seinem Programm ohne Zugabe und Standing Ovations nicht von der Bühne gehen, dass sich die nachfolgenden Programmpunkte auf später verschoben, haben wir gerne verziehen. Anne Verne ließ uns mit ihrem Vergleich von früher und heute in Nostalgie schwelgen und über so manche Vergleiche schmunzeln. Von Klaus Wörner als Hausmeister bekamen wir wieder mal in seiner unnachahmlichen Art eins auf den Deckel, er hat gezeigt , dass er spontan reagieren kann und hat in der zweiten Sitzung mit dem Lied "Männer Lügen nicht" auf Kritik seitens der Weiblichkeit reagiert und einen Treffer gelandet. Ein weiteres Highlight war Wolfgang Düringer dem es wie immer auch zu später Stunde gelang die Lacher auf seiner Seite zu haben, danke Wolfgang. Der Augenschmaus zwischen den Vorträgen waren natürlich die Garden , gekonnte Marschtänze und Showtänze lassen erahnen wieviel Fleiß und Begeisterung dahinter steckt. Die Purzelgarde erfreute mit einem Tanz der Regenbogenhexen, die Kindergarde in ihren schicken rot-weißen Kostümen durften ihren ersten Marschtanz mit viel Spaß an der Sache zeigen, sehr exakt und sportlich anspruchsvoll trat die Jugendgarde auf, ebenso beeindruckten die Tanzmariechen mit akrobatischer Leistung, auch die Aktivengarde hatte in den zwei Jahren nichts verlernt und zeigte nach ihrem Marschtanz einen tollen Showtanz zu Thema Mayas. Das Männerballett setzte den närrischen Schlusspunkt mit "Girlpower" , 29 Mitwirkende brachten die Bühne noch mal zum kochen.
Nicht nur auf der Bühne sondern auch bei Dekoration, Technik und Bewirtung braucht es eine Menge Helfer für einen reibungslosen Ablauf, hier noch mal Dank an alle. Auf jeden Fall hatten wir zwei tolle Sitzungen und sind froh, dass wir Gochsheim und auch uns wieder "Freude und Frohsinn" schenken konnten. Den Gründerorden mit diesem Motto bekam dieses Jahr für ihr jahrelanges Engagement erst als Gardetänzerin, dann als Trainerin und Schriftführerin Sabrina Heimrich.
Eine besondere Ehre wurde Karin Müller mit der Verleihung des Till von Franken zuteil. Sie gehört zu den Urgesteinen unseres Vereins angefangen in der Garde, dann Mitwirkende der Musikgruppe "Onion Trapellers" und schließlich hat sie als Mitglied einer Gruppe, später als Duo unsere Lachmuskeln strapaziert, sie ist einfach ein Original und hat die Auszeichnung mehr als verdient.
Hier noch die Gardetrainerinnen im Überblick:
Purzelgarde: Michelle Müller, Sara Werschner, Kindergarde: Dana Bernhardt, Sabrina Heimrich, Amy-Sue Schmitt, Jugendgarde: Carina Orth, Laura Schmitt, Aktivengarde: Karina Feyh, Rosi Biedermann, Julia Karl.
Falls ich noch was vergessen haben sollte, bitte melden. Gezeichnet Karin Feyh

GCC Zwieflelf stürmt das Rathaus
Nach zwei Jahren Pause eroberten die
Narren des Gochsheimer Carnevals Clubs endlich wieder den Schlüssel
des Rathauses und die Gemeindekasse. Am 14. Januar machte sich
pünktlich um 11.11 Uhr eine bunte Narrenschar, unterstützt vom
Musikverein Gochsheim/Weyer, auf den Weg von ihrem Vereinsheim zum
Rathaus, wo sie schon vom Bürgermeister und einer Abordnung des
Gemeinderats erwartet wurden. Sitzungspräsident Alexander
Rudloff-Heimrich und Bürgermeister Manuel Kneuer lieferten sich ein
heftiges Wortgefecht, aber Herr Kneuer, für den dieser Rathaussturm
ja der erste seiner Amtszeit und somit seine Premiere war,
verteidigte seinen Posten vehement. Auch das GCC-Lied, eine Polonaise
aller Narren oder ein lustiges Mitmachspiel vom GCC-Oberhaupt konnten
den Gemeinderat nicht von ihrer Position abbringen. Also kam es wie
es kommen musste: mit den Worten „Schluss jetzt, wir stürmen das
Rathaus“ verkündete Alexander Rudloff-Heimrich den Start für den
Angriff. Die Verteidiger versuchten sich zuerst noch mit ihren
Farbrollen zu wehren, merkten aber dann schnell, dass sie gegen die
zahlreichen Narren keine Chance hatten. So eroberte der Angriffstrupp
den Schlüssel und die Gemeindekasse. Immerhin stimmte es den
Bürgermeister versöhnlich, dass die Machtübernahme ja nur bis
Aschermittwoch andauert. Im Anschluss an den Rathaussturm erfolgte
traditionsgemäß die Ehrung für verdiente Mitglieder durch einen
Vertreter des Fastnachtsverband Franken. So konnten durch Jürgen
Förster Theresa Bielefeld, Rebecca Gröger, Michelle Müller und
Thomas Schmitt den Landesverbandsorden des FVF entgegennehmen. Sina
Kirchbach und Michael Eusemann durften sich über die silberne Nadel
freuen, Andrea Zahl erhielt die goldene Nadel. Den Verdienstorden
bekam die dritte Vorständin Karin Feyh überreicht. Jetzt freuen
sich alle Narren des GCC auf die bevorstehenden Elferratssitzungen am
28.1. und am 4.2.2023. Natürlich findet für die Kleinen auch wieder
eine Kindersitzung statt, nämlich am 29.1.2023 um 14 Uhr.
Eintrittskarten für die beiden Elferratssitzungen sind in der
Sparkasse in Gochsheim erhältlich.

Nikolausfeier 2022
Ehrenmarathon beim GCC
Groß war die Freude beim GCC das man nach zwei Jahren nun endlich wieder eine Nikolausfeier durchführen konnte. Diese Veranstaltung rundet immer stimmungsvoll aber auch gepaart mit Humor das Vereinsjahr ab. So konnte 1. Vors. Jaqueline Eusemann zahlreiche Mitglieder im von Karin Feyh weihnachtlich dekoriertem Vereinsheim begrüßen.
Eine schöne Gepflogenheit ist es in diesem Rahmen auch das dabei Mitglieder für ihr jahrelanges Engagement für den Verein geehrt und ausgezeichnet werden können. Heuer waren die Ehrungen sehr zahlreich da dies in den letzten beiden Jahren ja nicht möglich war. Hervorzuheben dabei waren Elke Schubert und Günther Haßfurter die beide seit 50 Jahren im Verein aktiv sind und dafür zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.
Humorvoll ging es dann sowohl bei einer Geschichte um die Irrungen und Wirrungen mit einer Trauerkarte, als auch bei einem umgedichteten Weihnachtssong zu. Beides vorgetragen von Wolfgang Schubert. Nicht fehlen durfte an diesem Abend natürlich das schon traditionelle Bingo-Spiel aus dessen Erlös eine Spende an die Williams-Beuren-Syndrom Gesellschaft geht. Den Schlusspunkt setzte dann ein Weihnachtsmedley bei dem einige der Mitglieder als Rentier Rudolf, Nikolaus und Christkind für gute Laune sorgten.
Der GCC wünscht allen Lesern FROHE WEIHNACHT und einen GUTEN RUTSCH und freut sich auf die Sitzungen der Zwiefl-Elf im neuen Jahr. Kartenvorverkauf dafür beginnt ab 17.12.2022 in der Zeit von 10–11 Uhr im GCC Vereinsheim.
Liste der Geehrten:
2020
40 J.: Heinz Müller / 25 J.: Christina Heimrich, Laura Schmitt, Dieter Ludwig, Margit Sablowski
2021
50 J.: Günther Haßfurter / 40 J.: Peter Müller, Johannes Leubner, Peter Neist / 25 J.: Nicole Bielefeld, Tina Pfister, Sandra Krug, Diana Horling, Mathias Pfister, Thomas Knüchel, Anja Müller, Mario Gröger.
2022
50 J.: Elke Schubert / 40 J: Waltraud Heidel, Hans Heidel, Armin Schöner / 25 J., Monika Schug
Den Sessionsorden vom Fastnacht-Verband Franken e. V. erhielten für 2021 Carolin und Peter Ganzinger und für 2022 Karin Feyh und Manfred Graf
gez. Wolfgang Schubert

Endlich wieder FEYHern
Unter dieses Motto hat der GCC seine diesjährige Faschingssession gestellt. Endlich wieder Fasching, Elferratssitzungen, Kindersitzung, Teilnahme an Faschingsumzügen usw. Nachdem die letzten beiden Jahre ja bekanntlich nicht so „fröhlich“ waren freut man sich seitens der Aktiven nun auf die närrische Zeit mit all ihren Facetten. Da wären natürlich als wichtigstes die Elferratssitzungen der ZwieflElf zu nennen. Sitzungspräsident Alexander Rudloff-Heimrich jedenfalls bastelt schon eifrig am Programm und freut sich, dass neben altbewährten Akteuren diesmal auch wieder Büttenredner Wolfgang Düringer mit an Bord ist. Es wird sicherlich auch die eine oder andere Neuerung geben. Man darf also gespannt sein. Die Sitzungen finden am 28. Januar und 4. Februar statt. Der Kartenvorverkauf dafür startet am 17. Dezember in der Zeit von 10 – 11 Uhr im GCC-Vereinsheim (Grettstadter-Str. 1). Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es dabei doch denn durch den neuen Bestuhlungsplan der durch die Gemeindeverwaltung (Einhaltung der neuesten Gaststättenrechtlichen Vorschriften) vorgelegt wurde müssen sich die Verantwortlichen des GCC etwas einfallen lassen um das Platzangebot in etwa zu halten). Natürlich findet auch die beliebte Kindersitzung wieder statt. Am 29. Januar heißt es dann ab 14 Uhr wieder Vorhang auf für den Narrennachwuchs. Richtig los in der Faschingszeit geht es aber schon am Samstag 14. Januar, pünktlich um 11:11 Uhr wenn der GCC zum Sturm aufs Rathaus bläßt. So freut man sich das man Endlich wieder FEYHern kann. Die Faschingsorden, diesmal gesponsert durch die Fa. Wolfgang Feyh liegen auf jeden Fall schon seit zwei Jahren dafür bereit.
gez. Wolfgang Schubert

Ausflug nach Bamberg 2022
Endlich war wieder mal ein Vereinsausflug möglich. Leider war die Teilnehmerzahl nicht mehr so hoch wie in früheren Jahren, aber für die kleinere Gruppe war der Spaß genauso groß.
Die Whiskeydestillerie "Blaue Maus" in Eggolsheim war uns vorher unbekannt, desto größer die Überraschung, dass es in Franken eine Kneipe gibt, die man sonst nur in Hamburg findet. Wissenswertes über die Herstellung von Single Malt Whiskey und ein Laden mit großer Produktpalette rundeten diesen Besuch ab. Nach einer kleinen Brotzeit am Bus ging es weiter nach Bamberg.
Dort wurden wir bei einer Führung über Bamberger Ernährungsgewohnheiten vom Mittelalter bis heute informiert und sollten verschiedene Sachen dabei probieren. Es wurde viel erzählt, was gut für unser Wissen war, und wenig probiert, was schlecht für unseren Magen war.
Die anschließende Zeit zur freien Verfügung konnte dann jeder nutzen um etwaige Defizite aufzufüllen.
Die Fahrt mit dem Oldtimerbus nach Appendorf in eine ehemalige Brauereigaststätte glich in jeder Beziehung einer Zeitreise. Im Bus war die Stimmung dann schon bierselig und wir stimmten lautstark und nicht sehr textsicher das GCC-Lied an. Da fehlte eine bestimmte Person, die sonst immer vorsingt.
In der Wirtschaft, die auch ein privates Instrumentenmuseum beherbergt, wurden wir vom 94jährigen Besitzer begrüßt und von einem Akkordeonspieler mit fränkischer Musik unterhalten. So klang ein schöner Tag aus und wir traten die Heimreise an.
in der Bildergalerie könnt ihr euch einen keinen Eindruck vom Ausflug verschaffen.

Mitglied werden
Wer uns unterstützen oder bei uns mitmachen möchte, kann ab jetzt den Mitgliedsantrag im Impressum finden, ihr könnt ihn ausdrucken und unterschrieben an die angegebenen Adressen senden oder abgeben.
Einzelbeitrag 18 € und Familienbeitrag 40 € im Jahr.
Wir freuen uns über jeden Neuzugang.

Unsere Homepage
😉 Wir danken an dieser Stelle der Firma webfactor media GmbH für ihre Unterstützung bei der Erstellung unserer Homepage.

Goldener Till für Wolfgang Schubert